Bilder 2018
Lehrfahrt zur Landesgartenschau in Lahr am 17.07.2018
Landesgartenschau in Lahr 2018
Um es vorweg zu sagen: Ich fand sie die schönste Landesgartenschau in diesem Jahrtausend!
Als wir nach der Busfahrt ankamen, verteilten die Organisatoren Karin und Frank Mühlberger die überzähligen Picknickpakete und die Eintrittskarten. Im Kleingartenpark wurde viel Neues angeboten, das einer Villa würdig wäre – wenn man das nötige Kleingeld dafür hätte. Nachdem sich Schottergärten auch in unserer Gegend bei ordnungsliebenden Häusle-Besitzern großer Beliebtheit erfreuen, fand ich das Thema von Landesgartenfachberater Sven Görlitz besonders wichtig. Den Auswirkungen der Klimaänderung kann nur durch mehr wasserverdunstendes Grün begegnet werden. Auf kleinen Parzellen im Pflanzengarten konnten wir auf verschiedenen Böden – vom Humus bis zur Bauschuttfläche – sehen, wie kostengünstig, pflegeleicht und wunderschön Gärten gestaltet werden können. Ganz einfach damit anfangen kann jeder mit einer artenreichen Wildblumenmischung des Verband Wohneigentum. Würden es Viele tun, könnte man dem Insektensterben Einhalt gebieten.
Zum stadtnahen Bürgerpark war es nicht sehr weit. Hier wird vermutlich Vieles das Gartenschaujahr überleben: Wege, Plätze, Kindergärten, Spielplätze und die Stadthalle, in der jetzt die Blumenschau mit Gestecken aus aller Welt präsentiert wird. Weiter geht es mit dem historischen Dampfzug der SWEG, vielleicht zum Hain der Philosophen? Oder zu den bunten Blütenbeeten an der Via Ceramica? Durch Baumhaine voneinander abgetrennt, findet man hier etwa 20 farbenprächtige Anpflanzungen mit Leitthemen wie Vicus Wasser, Vicus Metalle, Vicus Weber u.vm. Vieles wäre noch zu betrachten, doch zieht uns die geschwungen Ortenau-Brücke hinüber in den dritten Teil der Gartenschau.
Hier im Seepark gibt es sehr viele Attraktionen, man muss sich das Interessanteste herauspicken.
Beispielsweise die Seepark Gastronomie. Auf den aussichtsreichen Terrassen gibt man gern etwas mehr aus, zumal die Speisen lecker sind und das Personal sehr freundlich ist. In Erinnerung bleiben werden aber der Wassergarten, das Auenwäldchen mit dem hohen Krähennest, der Kobel, die Hasensasse, die Schafweide, das NABU-Schwalbenhaus, und die Angebote der Klein- und Obstbrenner, die mit Versucherle im Format „Muggeseggle“ Lust auf mehr machten. Zum Glück war es nun nicht mehr weit zum Bus, der uns ab 18 Uhr wohlbehalten in die Mannheimer Farnholt-Allee brachte.
- Bild 1 von 35

Frühmorgens von "Monnem" mit dem Bus nach Lahr! Foto: © PW
- Bild 2 von 35

Karin Mühlberger verteilt überzählige leckere "CARE-Pakete" an die Teilnehmer... Foto: © PW
- Bild 3 von 35

...und sie werden gerne und dankbar angenommen! Foto: © F.M.
- Bild 4 von 35

Ein Blütenmeer überall - schon vor dem Eingang! Man fragt sich, wie die das bei dieser Sommerhitze machen? Foto: © PW
- Bild 5 von 35

An der Parzelle des Veband Wohneigentum Baden-Württemberg e.V.: Eine Demonstration gegen den Mode-Trend "Schottergärten" Foto: © PW
- Bild 6 von 35

N I E M A L S Schottergarten! Oder wollt Ihr die Wüste vor der Haustür bzw. unterm Schlafzimmerfenster? Foto: © R.L.
- Bild 7 von 35

Zuhörer beim Vortrag des Landesgartenfachberaters Foto: © PW
- Bild 8 von 35

Im Bild zu sehen sind : lila: Argentinisches Eisenkraut Verbena bonariensis, weiß: Prachtkerze Gaura lindheimeri, gelb: Sonnenhut Rudbeckia fulgida `Goldsturm. Sie machen wenig Arbeit, sind aber trotzdem ein schöner Anblick! Foto: © PW
- Bild 9 von 35

Sven Görlitz hat mit seinen spannenden Ausführungen immer aufmerksame Zuhörer Foto: © PW
- Bild 10 von 35

Auf der Bauschuttfläche blühen.. Lila: die Prachtscharte, Weiß: Hochland-Aster Aster ptarmicoides, Wilde Indianernessel Monarda fistulosa, und die Blauraute Perovskia abrotanoides. Foto: © PW
- Bild 11 von 35

Wuchsfreudige Pflanzen, wie Prachtscharte & Co. wachsen und gedeihen sogar in Bauschutt optimal! Foto: © PW
- Bild 12 von 35

Lebendige Gärten sind das Anliegen von Sven Görlitz und in unserer Zeit dringend notwendig! Foto: © PW
- Bild 13 von 35

Die Botschaft des Landes-Gartenfachberaters ist angekommen! Foto: © PW
- Bild 14 von 35

Abwechslungsreiches und pflegeleichte Grünfläche durch Wiesenblumenmischung Foto: © PW
- Bild 15 von 35

Vom Vorteil des P F L A N Z E N -Gartens sind jetzt alle überzeugt Foto: © R.L.
- Bild 16 von 35

Vergleich der Samenmischungen.... Foto: © PW
- Bild 17 von 35

Der Gärtner mit "Pflanzengarten" darf sich ohne "Schotter" ausruhen! Ein bisschen "Kies" gehört dazu, denn "ohne Moos - nix los"! Foto: © PW
- Bild 18 von 35

Gesamtplan des Gartenschaugeländes aus den 3 Teilen "Kleingartenpark", "Bürgerpark" und "Seepark" Foto: © PW
- Bild 19 von 35

In der Blumenschau: Ein Blumengesteck im Design "Bolivien" Foto: © PW
- Bild 20 von 35

Blumenschau im Doppelpack: Gestecke mit Orchideen sind zurzeit der große Renner. Foto: © PW
- Bild 21 von 35

Einfach schön: Weiße Lilien, hier im Design "Asien" Foto: © R.L.
- Bild 22 von 35

Die bunten Blumen-Rabatten im Bürgerpark Foto: © R.L.
- Bild 23 von 35

Eine der farbenfrohen Anpflanzungen zwischen den Baumhainen. Trotz Hitze - "wie aus dem Schächtelchen" Foto: © PW
- Bild 24 von 35

Vicus Wasser (hier fließt blaues Glas) Foto: © R.L.
- Bild 25 von 35

Vicus "Metall-Schmelze" (der schwarze "Schotter" ist Steinkohle) Foto: © PW
- Bild 26 von 35

Schriftführerin Martina "notiert" digital die Blumenmischungen Foto: © PW
- Bild 27 von 35

Fußgänger auf der langen ORTENAU-Brücke - zukünftig den Radfahrern vorbehalten! Foto: © PW
- Bild 28 von 35

Bei den See-Terrassen, lasst es sich gut verweilen, genießen und entspannen! Foto: © PW
- Bild 29 von 35

Uferzone des stattlichen Flachwassersees im "Seepark" Foto: © PW
- Bild 30 von 35

Beeindruckendes Krähennest mit Wendeltreppe und Ausguck Foto: © F.M.
- Bild 31 von 35

Blick aus dem "Krähennest" über den See... Foto: © PW
- Bild 32 von 35

...und auf die mutige Konstruktion der Ortenaubrücke Foto: © PW
- Bild 33 von 35

Bei den Obstbrennern: Leider nur ein "Muckesäckle" zum Verkosten! Foto: © PW
- Bild 34 von 35

Petrus hat uns gedroht - aber dicht gehalten! Foto: © PW
- Bild 35 von 35

Der Vorsitzende des Bezirksverbands Rhein-Neckar, Frank Mühlberger, bedankt sich bei den Teilnehmern, der Frauenbeauftragten Karin M. und ganz besonders bei Sven Görlitz, für seine überzeugende Darstellung der Probleme infolge der Unsitte, Vorgärten mit Schotter zuzuschütten. Es ist ein Irrglaube, auf diese Weise "Arbeit sparen" zu können. Denn der Wind trägt mit der Zeit Laub, Stäube und Pflanzensamen in das Schotterbeet ein. Spätestens nach 5 Jahren, wird das erste Grün aus dem Schotter sprießen und was geschieht dann? Der Einsatz chemischer Mittel zur Unkrautvernichtung ist jedenfalls gesetzlich verboten. Herbizide dürfen nur auf Pflanzflächen verwendet werden, also viel Spaß beim Unkraut-Zupfen im Schotterbett! Foto: © F.M.
EXTRA: "Klimawandel im Garten" von Sven Görlitz
Bilder vom BV-Grillfest am 14.07.2018 in MA-Friedrichsfeld
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Bild von der Mitgliederversammlung des BV Rhein-Neckar am 23.03.2018 















